Momentan (August 2022) heiß diskutiert und medial publik: Die Abmahnwelle gegen die Verwendung von Google Fonts. Kann die bloße Verwendung einer Schrift, ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte eines Website-Besuchers sein? Laut einem Urteil den Münchner Landesgerichts schon.
In unserem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dieser Rechtsthematik und zeigen Ihnen als Divi-Seitenbetreiber, wie Sie Ihre Schriftarten rechtskonform in das beliebte Theme von Elegantthemes einbinden können.
Was ist Divi von Elegantthemes?
Das Theme des US-amerikanischen-Unternehmens ist weltweit das kommerziell verbreitetes Theme. Das Praktische bei Divi von Elegantthemes: Durch die Verknüpfung mit Google Fonts haben Seiten-Betreiber mit ein paar Mausklicks mehr als 1000 Schriften zur Auswahl.
Mit dieser Google-Fonts-Auswahl gibt es seit der Abmahnwelle ein Problem.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts sind Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden und kostenlos auf Webseiten eingebunden werden dürfen. Es werden mehr als 1000 Schriftarten angeboten.
Screenshot https://fonts.google.com/ (22.08.22)
Sie können Google Fonts auf zwei verschiedene Varianten in Ihrer Website einbinden:
- Dynamische Einbindung: Google Fonts können auf einer Website benutzt werden, ohne Sie auf den eigenen Server hochzuladen. Die Verbindung zum Server von Google bleibt hier bestehen.
- Lokale Einbindung: Die Schriften werden heruntergeladen und auf den eigenen Server hochgeladen. Hier besteht keine Verbindung mehr zu Google, da die Schriftart separat gespeichert ist.
Google Fonts und die “Probleme” mit der DSGVO
Neuerdings umstritten ist die dynamische Einbindung von Google Fonts im Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO)
Tausende Website-Betreiber in Deutschland und Österreich erhalten seit August 2022 Schreiben, in denen ihnen eine Datenschutz-Verletzung vorgeworfen wird. Durch die Einbindung von Google Fonts auf ihren Seiten, hätten Sie gegen die DSGVO verstoßen. Gestützt wird die Schadensersatzforderung iHv. 100 € auf ein Urteil des Landesgerichts München. Dieses hat in seinem Urteil die Online-Nutzung von Google Fonts als rechtswidrig eingestuft, da personenbezogene Daten direkt an Google als Anbieter weitergegeben werden. (Quelle: https://www.heise.de/news/DSGVO-Abmahnwelle-wegen-Google-Fonts-7206364.html)
Eine Nennung der Google Fonts in der Datenschutzerklärung sei nicht mehr ausreichend. Google Fonts können aber lokal auf der Website eingebunden werden. Durch die lokale Einbindung der Google Fonts wird die Verbindung zum Google Server getrennt und ein Vorwurf der Datenübertragung ist nicht mehr standhaft.
Google Fonts in Divi DSGVO-konform einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Prüfen Sie, ob die Schriften lokal eingebunden sind
Ob Ihre verwendeten Schriften lokal eingebunden sind, sehen Sie im Quellcode Ihrer Seite. Gehen Sie hierfür auf Ihre Website und klicken Sie auf die rechte Maustaste. Klicken Sie auf “Untersuchen”.
Unter dem Reiter “Quellcode” können Sie nachvollziehen, wie die Google Fonts in Ihrer Website eingebunden sind. Dynamisch oder lokal.
In diesem Beispiel sind die Google Fonts dynamisch eingebunden. (Im Schritt 2 zeigen wir Ihnen, wie eine lokale Einbindung im Quellcode aussieht)
Schritt 2: Die lokale Einbindung der Google Fonts
Variante 1: Manuelle Einbindung
Wer die Google Fonts händisch einbinden möchte, erhält in diesem Blogbeitrag eine ausführliche Anleitung: https://www.mittwald.de/blog/mittwald/howtos/dem-datenschutz-zuliebe-wie-ihr-google-fonts-lokal-in-eure-webseiten-einbindet
Variante 2: Einbindung mit Plugin
Wem die manuelle Einbindung zu umständlich und zeitaufwendig ist, kann bei der lokalen Einbindung auf ein kostengünstiges Plugin zurückgreifen.
1. Zuerst ist es ratsam ein Backup von Ihrer Seite zu machen, um Ihre Seiteninhalte bei möglichen technischen Problemen zu schützen.
2. Laden Sie das Plugin DP Divi DSGVO Helper unter https://www.digistore24.com/redir/188679/ManuelDiwosch-Agentur/ * herunter.
3. Mithilfe des mitgelieferten Video-Tutorials können Sie das Plugin installieren.
4. Nachdem das Plugin installiert ist, sollten Sie im Quellcode überprüfen, ob die Google Fonts korrekt lokal eingebunden wurden. Wurde die Einbindung korrekt durchgeführt, sollte der Quellcode Ihrer Seite so aussehen:
Lokale Einbindung schützt vor Rechtskonflikten
Die Basis für die Flut an Abmahnungen beruht auf einem deutschen Urteil. In Österreich gibt es diesbezüglich noch keine gerichtliche Entscheidung. Es ist somit fraglich, inwiefern die Ansprüche der Absender durchsetzbar sind. Ein Großteil der Anwälte sieht den Vorwurf einer “Verletzung der Persönlichkeitsrechte” durch Verwendung von Google Fonts als überspitzt. Das Gerichtsurteil in Deutschland wird bereits angefochten.
Da die lokale Einbindung der Google Fonts auf Ihrer Website weder kostspielig noch zeitintensiv, geht unsere klare Empfehlung zur lokalen Einbindung. So können Sie ohne großen Aufwand möglichen Rechtsstreitigkeiten vorbeugen. Juristisch gesehen, ist nämlich nie absehbar, wie Gerichte im Zweifelsfall dann wirklich entscheiden.
Möchten Sie die lokale Einbindung lieber einem Profi anvertrauen, können unsere Technik-Profis von klickbeben dies innerhalb weniger Minuten erledigen. Haben Sie Interesse an einer schnellen lokalen Einbindung Ihrer Google Fonts in Divi, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Sie erreichen uns via Telefon (+45 512 327880), E-Mail (hallo@klickbeben.com) oder via Kontaktformular (klicken Sie hier!).
Herzlichst,
Ihr klickbeben Redaktionsteam
© fizkes – stock.adobe.com
* Diese Links sind Affiliate Links

Sophie ist seit 2020 Teil des klickbeben Teams. Als Junior Content Marketing Manager kümmert sich Sophie um die Konzeption, Planung & Erstellung von Blogbeiträgen, Kampagnen, Webseiten & Co. Ihr angestrebtes Ziel: Für jeden Kunden den bestmöglichen Content zu kreieren, der mehr bringt als er kostet.