Als Unternehmer möchten Sie, dass potenzielle Kunde bereits bei den Suchergebnissen auf Ihre Website aufmerksam werden. Es wäre hilfreich, wenn User auf einen Blick sehen könnten, was sie auf Ihrer Website erwartet. Eine entscheidende Rolle hierbei spielen die sogenannten Meta-Descriptions.Leider werden diese in der Praxis oft vergessen oder falsch verwendet. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was eine Meta-Description ist und wie Sie eine Meta-Description erstellen, die potenziellen Kunden auf Ihre Website zu lockt.
Grundlagenwissen: Was ist eine Meta-Description?
Eine Meta-Description (auch Meta-Beschreibung genannt) ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts einer Seite. Sie wird in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) unterhalb des Seitentitels und der URL angezeigt.
Quelle: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=seo+agentur+klickbeben (Screenshot 07.03.23)
Die Meta-Description gibt Usern Auskunft darüber, was Sie auf der jeweiligen Seite erwartet.
Das Ziel einer guten Meta-Beschreibung? Den User durch diese kurze und prägnante Inhaltsvorschau zum Klicken zu animieren.
Ist die Meta-Description SEO relevant?
Obwohl die Meta-Beschreibung kein direkter Rankingfaktor für Suchmaschinen ist, kann sie dennoch einen indirekten Einfluss auf das Ranking haben. Eine gut geschriebene Meta-Beschreibung kann ursächlich dafür sein, dass User vermehrt auf Ihre Seite klicken. Dies kann sich wiederum positiv auf das Ranking auswirken.
Daher wird die Meta-Description als indirekter Rankingfaktor bezeichnet.
Wie sieht die optimale Meta-Description aus?
Eine Meta-Beschreibung ist im Idealfall prägnant und informativ. Innerhalb von 155-160 Zeichen sollte sie das Wesentliche der jeweiligen Seiten zusammenfassen und den Leser dazu ermutigen, auf den Link zu klicken.
Beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Meta-Description zusätzlich folgende Tipps:
Tipp #1: Verwenden Sie eine aktive Sprache
Die Meta-Beschreibung hat ein primäres Ziel: Den Leser dazu zu animieren, auf den Link zu klicken und auf Ihre Website zu gelangen.
Verwenden Sie daher eine aktive und ansprechende Sprache, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Indem Sie den User aktiv ansprechen, können Sie eine Verbindung zu ihm herstellen und ihn eher animieren zu klicken.
Eine passive Sprache hingegen wirkt langweilig und nicht persönlich, was den Leser nicht zum Klicken motiviert.
Tipp #2: Integrieren Sie relevante Keywords
Eine Möglichkeit mitzuhelfen, dass die jeweilige Seite inklusive Meta-Description in den Suchergebnissen angezeigt wird, besteht darin, das relevante Keyword einzubinden.
Stellen Sie jedoch sicher, dass das Keyword in einem natürlichen Kontext erscheint, um für den Leser und Google sinnvoll und nützlich zu sein.
Tipp #3: Betonen Sie Ihre Unique Selling Proposition (USP)
Die Meta-Beschreibung bietet eine gute Möglichkeit, potenziellen Besuchern Ihr Alleinstellungsmerkmal (sog. USP) näher zu bringen.
Bringen Sie Ihre Unique Selling Proposition (USP) auf den Punkt, um dem User zu zeigen, warum Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben und er bei Ihnen kaufen soll.
Durch das Hervorheben Ihrer USP in der Meta-Description können Sie potenzielle Besucher davon überzeugen, welchen Mehrwert Ihr Unternehmen inklusive Produkte und/oder Dienstleistungen bietet.
Quelle: https://www.google.com/search?q=mein+arztbedarf&client=firefox-b-d&sxsrf=AJOqlzW34pxGNN4UMl2OFBTQvgvM8i7UZg%3A1678190084014&ei=BCYHZKY2kpXFzw-h0r2gBw&oq=mein+arzt&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQARgAMgQIIxAnMhAILhAUEK8BEMcBEIcCEIAEMgsILhCABBDHARCvATIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDILCC4QgAQQxwEQrwEyBQgAEIAEMgUIABCABDIFCAAQgAQ6BwgjELADECc6CAgAEIAEELADOgcIABCwAxBDOg0IABCABBCwAxAKEMsBOgcIABAeELADOgkIABAeELADEAo6DggAEAcQHhAPEPEEELADOhEILhCABBCxAxCDARDHARDRAzoOCC4QgAQQsQMQxwEQ0QM6CAgAEIAEELEDOgUILhCABDoKCAAQgAQQFBCHAjoOCC4QrwEQxwEQsQMQgAQ6CAguEIAEELEDOhQILhCABBCxAxCDARDHARDRAxDUAjoLCAAQgAQQsQMQgwE6BwgAELEDEAo6CAguELEDEIMBOggIABCxAxCDAUoECEEYAVCUBVieH2DqLmgBcAB4AIABigGIAfYGkgEDNS40mAEAoAEByAEKwAEB&sclient=gws-wiz-serp (Screenshot 07.03.23)
Tipp #4: Bieten Sie eine klare und prägnante Zusammenfassung der Inhalte
Eine klare und prägnante Zusammenfassung der Inhalte ist wichtig, um dem User
Wenn die Meta-Description nicht aussagekräftig genug ist, könnte der User verwirrt sein oder nicht das Gefühl haben, dass die jeweilige Seite seinen Bedürfnissen entspricht.
Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie die Quintessenz der jeweiligen Seite in der Meta-Beschreibung aufnehmen.
Quelle: https://www.google.com/search?q=thomas+breit+immobilien+gmbh&client=firefox-b-d&sxsrf=AJOqlzU93lcEwHnZUPfF4HZ4v3Io6YXPsA%3A1678185680808&ei=0BQHZIPxMLyoxc8PuJmH-A8&ved=0ahUKEwiDmfzq0Mn9AhU8VPEDHbjMAf8Q4dUDCA4&uact=5&oq=thomas+breit+immobilien+gmbh&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQAzIFCCEQoAEyBQghEKABOggIABCiBBCwAzoECCMQJzoLCAAQgAQQsQMQgwE6EQguEIAEELEDEIMBEMcBENEDOg4ILhCABBCxAxDHARDRAzoOCC4QgAQQsQMQxwEQrwE6CwguEIAEEMcBEK8BOggIABCABBCxAzoLCC4QgAQQsQMQgwE6CAgAELEDEIMBOggILhCABBCxAzoLCC4QgAQQxwEQ0QM6CAguELEDEIMBOgsILhCABBCxAxDUAjoFCAAQgAQ6BQguEIAEOggILhCABBDUAjoECCEQFToHCCEQoAEQCjoHCAAQHhCiBDoFCAAQogQ6CAghEBYQHhAdSgQIQRgBUPcVWOZ5YKp-aAZwAHgAgAG6AYgB6xmSAQUxNi4xNZgBAKABAcgBA8ABAQ&sclient=gws-wiz-serp (Screenshot 07.03.23)
Tipp #5: Vermeiden Sie überladene und zu lange Meta-Beschreibungen
Eine überladene Meta-Description, die viele Fachbegriffe und Fremdwörter beinhaltet, kann den User schnell überfordern. Zudem wird eine zu lange Meta-Beschreibung in den Suchergebnissen abgeschnitten.
Quelle: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=zu+lange+metabeschreibung (Screenshot 07.03.23)
Stattdessen sollten Sie eine einfache Sprache verwenden und sicherstellen, dass die Meta-Description in einem kurzen und prägnanten Stil geschrieben ist. Auf diese Weise können die Benutzer ohne Probleme verstehen, was die jeweilige Seite beinhaltet.
Tipp #6: Einwandfreie Rechtschreibung und Grammatik
Eine korrekte Grammatik und Rechtschreibung in der Meta-Beschreibung sind essenziell, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen im Netz Vertrauen erweckt. Eine fehlerhafte Grammatik oder viele Rechtschreibfehler lassen Ihre Website hingegen „spamig“ und unseriös wirken.
Deshalb ist es wichtig, die Grammatik und Rechtschreibung Ihrer Meta-Description sorgfältig zu überprüfen, um bei potentiellen Kunden einen professionellen Eindruck zu erwecken.
Tipp #7: Vermeiden Sie Duplikate
Achten Sie darauf für jede Unterseite eine individuelle Meta-Description festzulegen. Wenn Sie die exakt gleiche Meta-Beschreibung für mehrere Seiten oder Beiträge verwenden, kann das den User verwirren.
Tipp #8: Emojis gekonnt einsetzen
Emojis können nicht nur in Textnachrichten und sozialen Medien, sondern auch in Ihren Meta-Beschreibungen verwendet werden. Sie helfen Ihnen dabei, Aufmerksamkeit zu erregen und den Text optisch aufzulockern.
Allerdings sollten Sie diese Symbole nur sparsam und gezielt einsetzen. Denn während Emojis und Sonderzeichen in Maßen einen positiven erzielen, können sie bei übermäßigem Gebrauch unseriös wirken.
Verwenden Sie also nur wenige Symbole und wählen Sie diese mit Bedacht aus, um Ihre Botschaft zu unterstreichen oder das Interesse der Leser zu wecken.
So eigenen sich beispielsweise Häkchen für die Hervorhebung von Leistungen.
Quelle: https://www.google.com/search?q=finum&client=firefox-b-d&sxsrf=AJOqlzXwjHllDBVolIi7cjKaIaa7WqYimg%3A1678184367143&ei=rw8HZKisCL2Rxc8PrpqNgAc&ved=0ahUKEwjov8j4y8n9AhW9SPEDHS5NA3AQ4dUDCA4&uact=5&oq=finum&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQAzIECCMQJzIECCMQJzIECCMQJzIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgsILhCvARDHARCABDIFCAAQgAQyCwguEIAEEMcBEK8BMgUIABCABDIFCAAQgAQ6CggAEEcQ1gQQsAM6EwguEIMBEMcBENQCELEDENEDEEM6CwgAEIAEELEDEIMBOgoILhDHARDRAxBDOgsILhCABBCxAxCDAToFCC4QgAQ6CAgAEIAEELEDOgQIABBDOhAILhCxAxCDARDHARDRAxBDOgcILhDUAhBDOgcIABCABBAKOg0IABCABBCxAxCDARAKOhEILhCABBCxAxCDARDHARCvAToOCC4QsQMQgwEQxwEQrwFKBAhBGABQ6gVYqRlggiFoBHABeACAAWuIAZUGkgEDNS4zmAEAoAEByAEIwAEB&sclient=gws-wiz-serp (Screenshot 07.03.23)
So hilft eine optimierte Meta-Description bei der Customer Journey
Eine optimierte Meta-Description kann bei der Customer Journey helfen.
Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein potenzieller Kunde durchläuft, bevor er eine Kaufentscheidung trifft.
Dabei wird die Kundenreise in verschiedene Phasen unterteilt, die typischerweise mit den Begriffen:
- Awareness
- Favourability
- Consideration
- Intent to Purchase
- Conversion
In jeder Phase der Customer Journey hat ein potenzieller Kunde unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen, die von Ihnen erfüllt werden müssen, um ihn auf dem Weg zur Kaufentscheidung zu begleiten. Eine optimierte Meta-Beschreibung kann dabei helfen, diese Bedürfnisse zu erfüllen und den Kunden auf Ihre Website zu locken.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Meta-Beschreibung in der Customer Journey nur die Awareness- und Favourability -Phase beeinflussen kann. Während die Awareness-Phase darauf abzielt, das Bewusstsein des potenziellen Kunden zu wecken und ihn auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen, zielt die Favourability -Phase darauf ab, das Interesse des Kunden zu vertiefen und ihm weitere Informationen bereitzustellen, die ihn von Ihrem Angebot überzeugen.
In der Awareness-Phase können Sie durch eine kreative und einprägsame Meta-Beschreibung die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich ziehen. Eine Meta-Beschreibung mit einem provokativen Fragezeichen oder einem schockierenden Statement kann den Nutzer neugierig machen und auf Ihr Angebot aufmerksam machen.
In der Favourability-Phase können Sie dann durch gezielte Informationen und Bereitstellung der USPs den Kunden von Ihrem Angebot überzeugen. Hier können Sie besondere Eigenschaften Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung hervorheben und dem Kunden vermitteln, warum Ihr Angebot besser ist als das der Konkurrenz. Durch klare Call to Actions können Sie ihn motivieren auf den Link zu klicken und auf Ihre Website zu gelangen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Meta-Beschreibung nur einen begrenzten Einfluss auf die Customer Journey hat und nicht allein ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung ist.
Sobald der Kunde auf Ihre Website gelangt ist, müssen Sie ihm ein positives Erlebnis bieten und seine Bedürfnisse auch in den folgenden Phasen der Customer Journey erfüllen, um ihn zum Kauf zu motivieren.
Welche Seiten benötigen eine Meta-Beschreibung?
Wir empfehlen für alle Seiten einer Webseite/eines Webshops eine Meta-Beschreibung festzulegen, einschließlich der Startseite, der Produktseiten, der Kategorie-Seiten, der Blog-Beiträge und Co.
Wo hinterlegen Sie die Meta-Description?
Um die Meta-Beschreibung für Ihre Website einzugeben, können Sie den HTML-Code Ihrer Seite bearbeiten. Die Meta-Beschreibung wird im “head”-Bereich der HTML-Datei eingefügt und sieht normalerweise so aus:
<meta name=”description” content=”Hier steht Ihre gewünschte Meta-Beschreibung”>
Sie können den Text zwischen den Anführungszeichen anpassen, um Ihre eigene Meta-Description zu erstellen.
Technik-Laien können aber auch einen einfacheren Weg gehen. Es gibt zu praktisch jedem CMS Plugins oder Erweiterungen, mit denen Sie die Meta-Beschreibung für jede Seite eingeben können, ohne den HTML-Code zu bearbeiten.
Eine einfache Möglichkeit, Metadaten für einzelne Seiten zu setzen, bietet das Plugin Yoast SEO, das es für mehrere weitverbreitete CMS wie WordPress oder Typo3 gibt. Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz, wie Sie es bei dem beliebten CMS WordPress einsetzen:
Yoast SEO installieren und aktivieren:
Das Plugin lässt sich im Backend unter “Plugins > Installieren” suchen und herunterladen. Die kostenlose Variante reicht für einfache SEO Anpassungen, unter anderem dem Setzen der Meta Descriptions, völlig aus.
Meta-Description mit Yoast SEO formulieren:
Um die Metadaten für eine Unterseite mit Yoast SEO zu setzen, gehen Sie im Backend auf die entsprechende Seite. Das Plugin “Yoast SEO” finden Sie am unteren Ende der Seite.
Die Metadaten lassen sich unter “Google-Vorschau” bearbeiten. Falls für die Seite noch keine Meta-Description eingegeben wurde, macht Yoast SEO in der Vorschau darauf aufmerksam.
Im entsprechenden Kästchen „Meta-Beschreibung“ können Sie direkt eine Beschreibung eingeben.
Ist der farbige Streifen unterhalb des Kästchens rot oder orange, ist Ihre Beschreibung zu kurz oder zu lang. Färbt sich der farbige Streifen hingegen grün, haben Sie die optimale Länge erreicht.
Google ignoriert festgelegte Meta-Beschreibung – Wo liegt das Problem?
Es kommt häufig vor, dass Google die festgelegte Meta-Beschreibung nicht übernimmt. Stuft Google beispielweise die eigens formulierte Meta-Description als schlecht oder nicht passend im Verhältnis zum Inhalt der Seite oder der Suchanfrage ein, wird eine von Google erstellte Beschreibung angezeigt. Diese neue Beschreibung wird von Google meist aus dem Text des ersten Drittels der Webseite genommen.
Aber nicht nur die Qualität Ihrer Meta-Beschreibung kann ursächlich sein, dass Ihre festgelegte Meta-Description nicht in den Suchergebnissen erscheint. Es kann durchaus sein, dass Google eine andere Beschreibung als passender ansieht und deshalb bevorzugt.
Meta-Descriptions: Warum Sie den indirekten Rankingfaktor nicht ignorieren sollten
Obwohl Meta-Descriptions keinen direkten Einfluss auf das Ranking Ihrer Website haben, sollten sie keinesfalls vernachlässigt werden. Eine gut formulierte und relevante Meta-Beschreibung kann Ihre Klickrate erhöhen und damit indirekt zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führen.
Als SEO Agentur sehen wir leider allzu oft, dass Website-Betreiber der Bedeutung von Meta-Beschreibungen kaum oder gar keine Aufmerksamkeit schenken. Und fast immer geht dies mit einer Vernachlässigung anderer SEO-relevanter Faktoren einher.
Wenn Websites oder Online-Shops fehlende oder schlechte Meta-Daten haben, berücksichtigen Sie auch andere Aspekte der Suchmaschinenoptimierung nicht oder setzen diese falsche um.
Die erfahrenen Fachkräfte der Webagentur klickbeben setzen genau dort an. Wir unterstützen Sie dabei Ihr SEO zu verbessern und Ihre Website gleichermaßen für Google und User attraktiver zu gestalten.
Falls Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Website/Ihres Webshops benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wir nehmen uns gerne Zeit und beantworten Ihre Fragen. Sie erreichen uns jederzeit per Telefon (+45 512 327880), per E-Mail (hallo@klickbeben.com) oder über das Kontaktformular (klicken Sie hier!).
Herzlichst
Sophie Petershofer
Foto: © Studio Romantic- stock.adobe.com

Sophie ist seit 2020 Teil des klickbeben Teams. Als Junior Content Marketing Manager kümmert sich Sophie um die Konzeption, Planung & Erstellung von Blogbeiträgen, Kampagnen, Webseiten & Co. Ihr angestrebtes Ziel: Für jeden Kunden den bestmöglichen Content zu kreieren, der mehr bringt als er kostet.